Ausbildung / Studium
01.04.25

Duales Studium in der GYN-PRAXIS

Emily Becker ist 21. Jahre alt und studiert dual BWL-Gesundheitsmanagement an der IU in Mainz. Zur Zeit befindet sie sich im sechsten Semester.

In diesem Beitrag möchten wir Euch einen Einblick in ihren Arbeitsalltag in der GYN-PRAXIS geben.

Guten Morgen Emily. Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst, uns über Dein Studium zu berichten.

Was uns zuerst interessiert: Studieren und parallel arbeiten – wie kann man sich das in der praktischen Umsetzung vorstellen?

Hallo, sehr gerne.

Ich studiere an der IU in Mainz, das bedeutet, dass ich von Montag bis Mittwoch in der Praxis eingesetzt bin und Donnerstag und Freitag befinde ich mich an der Hochschule in der Theoriephase. Während der Klausurenphase bin ich nur an der Hochschule, um mich auf die Prüfungen vorzubereiten.

Wie sieht Dein Alltag in der GYN-PRAXIS aus? Was sind Deine Hauptaufgaben?

Mein Arbeitsalltag ist tatsächlich sehr abwechslungsreich: Ich bewege mich zwischen kreativen Aufgaben unter anderem am PC, organisatorischen Herausforderungen in der Praxis und dem Einsatz im Außendienst.

Meine Hauptaufgaben im kreativen Bereich sind:

  • Arbeiten mit der Design-Software „Canva“
  • Erstellen von Flyern, Broschüren, Aushängen etc.
  • Messeorganisation
  • Erstellen von Kommunikationsartikeln wie Broschüren, Roll-Ups etc.
  • Standgestaltung
  • Erarbeitung und Umsetzung von „Aktionen am Messestand“
  • Social Media
  • Erstellen und Aktualisieren eines Redaktionsplans (kurz-, mittel- und langfristig)
  • Erarbeiten der Beiträge
  • Organisation von Spendenaktionen
  • Designen von Spendenboxen und Infoaufstellern
  • Regelmäßige Posts während der Aktion, die über den Spendenzweck informieren
  • Homepage
  • Aktualisierung der Homepage von Ärzten, Niederlassungen etc.
  • Regelmäßige Pflege des Bereiches „Aktuelles“
  • Erarbeitung neuer Unterseiten mit der Marketing-Agentur

Das ermöglicht es mir, meiner Kreativität freien Lauf zu lassen und bereitet mir große Freude.

Organisatorische Aufgaben:

  • Stellenausschreibungen
  • Organisation und Unterstützung bei Bewerbungsgesprächen
  • Vorbereitung von Arbeitsverträgen
  • Organisation von Teambesprechungen und entsprechende Protokollierung
  • Personalbedarfs- und einsatzplanung
  • Raumbelegungsplanung
  • Urlaubsplanung
  • Unterstützung bei der Inventur

Neben der Büroarbeit übernimmst Du auch organisatorische Aufgaben in der Praxis. Kannst Du uns dazu ein Beispiel geben?

Zu meinen organisatorischen Aufgaben gehört die Optimierung von Arbeitsabläufen. Das bedeutet zum Beispiel, Sprechstundenabläufe effizienter zu gestalten oder digitale Hilfsmittel einzusetzen und zu erläutern, um die Arbeit im Team zu erleichtern.

Operative Aufgaben in der Praxis

  • Austausch zwischen den einzelnen Niederlassungen
  • Arbeitsabläufe (unternehmensübergreifend) vergleichen und ggf. anpassen
  • Begehungen vorbereiten (bspw. für die Arbeitssicherheit)

Aufgaben im Außendienst

  • Termine mit externen Partnern, um neue Strategien zu erarbeiten
  • Alle Niederlassungen besuchen
  • Arbeitsabläufe abgleichen und ggf. anpassen
  • Controlling und QM vergleichen, sodass alle Niederlassungen in ihren Prozessen gleich aufgebaut sind

QM ist sehr wichtig. Wie sieht Deine Arbeit in diesem Bereich konkret aus?

Ich dokumentiere Arbeitsabläufe, damit sie klar nachvollziehbar und überprüfbar sind. Beim Beschwerdemanagement suche ich nach Lösungen, um die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Zudem stelle ich sicher, dass bei Begehungen alles reibungslos verläuft – von der Vorbereitung bis zur Umsetzung.

Du hast so viele unterschiedliche Aufgabenbereiche! Was begeistert Dich besonders an Deinem dualen Studium?

Ich liebe die Abwechslung. Es macht Spaß, einerseits kreativ zu sein und andererseits strategisch zu arbeiten. Außerdem finde ich es spannend, direkt mit Menschen zu arbeiten – sei es im Team, im Umgang mit Bewerbern oder Patienten. Das Beste ist aber, dass man weiß, dass man es für eine gesellschaftlich sinnvolle Sache macht.

Das klingt, als hättest Du den perfekten Berufszweig für Dich gefunden. Vielen Dank für den Einblick in Deinen Arbeitsalltag und weiterhin viel Erfolg im Studium!

Vielen Dank! Es war mir eine Freude, darüber zu sprechen.