Deine berufliche Karriere bei uns

Stellenangebote
image

Assistenzarzt in Weiterbildung in Teil- und Vollzeit (m/w/d)

Alzey ab dem 01.01.2026

image

Medizinische Fachangestellte in Teil- und Vollzeit

Mainz-Gonsenheim, Mainz-Kostheim, Eltville

Ausbildung und Studium
image

Ausbildung Medizinische Fachangestellte

Alzey, Bad Kreuznach, Mainz-Gonsenheim, Mainz-Kostheim, Mainz Zentrum, Lampertheim, Eltville

image

Werkstudent*in Social Media & Digital Marketing in Teilzeit (m/w/d)

Alzey, Mainz

ARBEITEN BEI DER GYN-PRAXIS – KULTUR DER MEDIZIN

Um unsere ambitionierte Wachstumsstrategie weiter zu verfolgen, suchen wir stets nach Verstärkung für unsere vielseitig aufgestellten Teams. Werden Sie Teil unseres Unternehmens und gestalten Sie aktiv die Zukunft mit uns!

Vorteile, die Zu Gute Kommen

In einem familiären, positiven Umfeld mit flachen Hierarchien hat jeder die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich zu entfalten und mit eigenen Impulsen maßgeblich zum Erfolg der GYN-PRAXIS beizutragen. Als Teil unserer offenen und dynamischen Teams haben Sie die Möglichkeit, täglich neue Herausforderungen zu meistern und ganzheitliche Versorgung voranzutreiben. Ob als Facharzt, Assistenzarzt in Weiterbildung, Medizinische Fachangestellte, Hebamme oder in unserem hauseigenen Zytologielabor – wir ziehen als Team an einem Strang, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen!

0

Zufriedene Mitarbeiter

In einer modernen und inspirierenden Arbeitsatmosphäre wird in unseren Teams eine offene, positive Arbeitskultur gelebt. Sie fühlen sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich jetzt auf eine unserer offenen Stellen!

UNSERE BENEFITS FÜR SIE

icon

Alle Vorteile auf einen Blick

icon
Hochmodernes, helles Arbeitsumfeld

Wir legen Wert auf eine helle und zeitgemäße Umgebung, in der Sie sich wohlfühlen und gerne arbeiten möchten.

icon
Echte Wertschätzung

Wir pflegen einen respektvollen und offenen Umgang und suchen den direkten Austausch mit konstruktiven Feedbackgesprächen. Zudem werden Anforderungen von Beruf und Privatleben angemessen koordiniert.

icon
Interne & externe Entwicklungsmöglichkeiten

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Fähigkeiten auszubauen und beruflich voranzukommen. Bei uns gibt es vielfältige Fortbildungen innerhalb und außerhalb der Praxis rund um relevante Themen des Arbeitsalltags.

icon
Ein hilfsbereites, harmonisches Team

Zusammenarbeit, Hilfsbereitschaft und Unterstützung werden bei uns groß geschrieben. Wir pflegen einen angenehmen Umgangston und arbeiten Hand in Hand für die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen.

icon
Gute & Faire Bezahlung

Wir bieten eine faire und angemessene Bezahlung, die Ihrer Leistung und Qualifikation entspricht. Ihr Engagement wird bei uns leistungsgerecht honoriert.

icon
Sehr gute Organisation

Wir setzen auf eine gute Organisation und klare Zuständigkeiten, um Ihnen effiziente und reibungslose Abläufe zu ermöglichen. Eine strukturierte Einarbeitung sorgt für einen angenehmen Start in Ihre Aufgaben.

Fragen & Antworten

Haben Sie Fragen? Hier beantworten wir Ihnen Fragen zu unterschiedlichen Themen.

ALLGEMEIN

1.
Welche nächsten Schritte gibt es im Bewerbungsprozess? Was benötige ich dafür?

Welche nächsten Schritte gibt es im Bewerbungsprozess? Was benötige ich dafür?

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Der nächste Schritt ist die Sichtung Ihrer Unterlagen. Im Anschluss daran erfolgt die Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch. Für die Bewerbung benötigen wir einen Lebenslauf, relevante Zeugnisse und ein Anschreiben, in dem Sie uns mitteilen, warum Sie bei uns arbeiten möchten.

2.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir unseren Mitarbeitern?

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir unseren Mitarbeitern?

Wir unterstützen unsere Mitarbeiter sowohl finanziell als auch zeitlich bei Weiterbildungen und Fachkongressen. Außerdem fördern wir den Austausch im Team und bieten interne Schulungen an, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

3.
Wie ist das Team in unserer Praxis zusammengesetzt?

Wie ist das Team in unserer Praxis zusammengesetzt?

Unser Team besteht aus erfahrenen Gynäkologen, jungen Assistenzärzten in Weiterbildung, medizinischen Fachangestellten, Hebammen, Auszubildenden und Dualen Studenten. Wir arbeiten eng zusammen, um eine optimale Versorgung unserer Patientinnen zu gewährleisten.

4.
Wie sind die Arbeitszeiten?

Wie sind die Arbeitszeiten?

Wir bieten flexible Arbeitszeiten an, die unseren Mitarbeitern eine gute „Work-Life-Balance“ ermöglichen. Weiterhin legen großen Wert auf eine familienfreundliche Arbeitsumgebung und versuchen, flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle anzubieten, sodass „Eltern sein“ und Arbeiten vereinbar sind.

5.
Ich habe in den Stellenanzeigen nichts Passendes für mich gefunden, was kann ich machen?

Ich habe in den Stellenanzeigen nichts Passendes für mich gefunden, was kann ich machen?

Auch wenn aktuell keine direkt passende Stelle ausgeschrieben ist, möchten wir Sie ermutigen, uns eine Initiativbewerbung zukommen zu lassen. Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Talenten und erweitern unser Team regelmäßig. Eine Initiativbewerbung gibt uns die Möglichkeit, Sie und Ihre Qualifikationen kennenzulernen und Sie bei zukünftigen passenden Vakanzen direkt zu berücksichtigen.

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

1.
Gibt es Möglichkeiten, eigene fachliche Schwerpunkte einzubringen oder weiterzuentwickeln?

Gibt es Möglichkeiten, eigene fachliche Schwerpunkte einzubringen oder weiterzuentwickeln?

Wir sind stets offen dafür, dass unsere Fachärzte ihre individuellen Schwerpunkte einbringen und weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, unser Leistungsspektrum kontinuierlich zu erweitern und zu vertiefen. Wenn Sie bestimmte Interessen oder Zusatzqualifikationen mitbringen, freuen wir uns, gemeinsam zu prüfen, wie wir diese gewinnbringend für die Praxis und unsere Patientinnen etablieren können.

2.
Wie ist die Zusammenarbeit mit externen Kliniken, Spezialisten oder anderen medizinischen Einrichtungen geregelt?

Wie ist die Zusammenarbeit mit externen Kliniken, Spezialisten oder anderen medizinischen Einrichtungen geregelt?

Wir pflegen eine sehr gute und enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken und Spezialisten in der Region, beispielsweise mit dem Klinikum Worms oder dem Marienhaus Klinikum Mainz. Dies gewährleistet eine umfassende Versorgung unserer Patientinnen, insbesondere wenn weiterführende Diagnostik oder stationäre Behandlungen notwendig werden.

3.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus, und gibt es spezielle Aufgabenbereiche?

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus, und gibt es spezielle Aufgabenbereiche?

Ein typischer Arbeitstag bei uns konzentriert sich hauptsächlich auf die Patientensprechstunde, die wir strukturiert und patientenorientiert gestalten. Je nach Facharzt gibt es auch spezielle Sprechstunden, beispielsweise die postpartale Beckenbodensprechstunde oder die Dysplasie-Sprechstunde. Reine OP-Tage im Sinne ambulanter Operationen in der Praxis sind bei uns nicht üblich; hier kooperieren wir mit Kliniken.

4.
Wie erfolgt die Einarbeitung?

Wie erfolgt die Einarbeitung?

Wir haben einen strukturierten Einarbeitungsplan. Dabei legen wir Wert auf einen sanften Übergang, bei dem Sie zunächst hospitieren und dann schrittweise mehr Verantwortung übernehmen. Das gesamte Team, von den MFAs bis zu den Kollegen, steht Ihnen jederzeit für Fragen zur Seite, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

Assistenzarzt in Weiterbildung

1.
Wie ist die konkrete Struktur der Weiterbildung in Ihrer Praxis gestaltet?

Wie ist die konkrete Struktur der Weiterbildung in Ihrer Praxis gestaltet?

Unsere Weiterbildung ist klar strukturiert. Sie erhalten einen detaillierten Rotationsplan, der alle relevanten Bereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe abdeckt, die wir in unserer Praxis abbilden können. Regelmäßige Feedbackgespräche sind hierbei selbstverständlich.

2.
Welche Schwerpunkte werden in der Weiterbildung gesetzt?

Welche Schwerpunkte werden in der Weiterbildung gesetzt?

In unserer Praxis können wir Ihnen eine fundierte Weiterbildung mit breiten Schwerpunkten bieten. Wir decken die ambulante Grundversorgung in der Gynäkologie und Geburtshilfe umfassend ab, geben Ihnen aber auch Einblicke in unser Beckenbodenzentrum, die Dysplasie-Sprechstunde und unser ambulantes Onkologie-Zentrum. Sie werden intensiv eingearbeitet und können sich je nach Interesse vertiefen.

3.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag einer Weiterbildungsassistenz in Ihrer Praxis aus?

Wie sieht ein typischer Arbeitstag einer Weiterbildungsassistenz in Ihrer Praxis aus?

Ein typischer Arbeitstag beginnt mit der Vorbereitung der Sprechstunde. Sie werden schrittweise eigene Sprechstunden übernehmen, Patientinnen betreuen und unter Anleitung Diagnosen stellen sowie Therapiepläne erstellen. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Unterstützung bei Untersuchungen und die Dokumentation. Der Tag ist geprägt von direktem Patientenkontakt und konstruktivem Austausch mit den erfahrenen Fachärzten sowie dem MFA-Team. Wir legen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus selbstständigem Arbeiten und supervidierten Tätigkeiten.

4.
Wie ist die Aufteilung der Aufgaben zwischen den Ärzten und dem MFA-Team?

Wie ist die Aufteilung der Aufgaben zwischen den Ärzten und dem MFA-Team?

Wir arbeiten als eingespieltes Team: Die Ärzte konzentrieren sich auf die medizinische Diagnose, Behandlung und Beratung der Patientinnen. Das hochqualifizierte MFA-Team übernimmt alle organisatorischen und assistierenden Aufgaben, wie die Patientenaufnahme, Vorbereitung der Behandlungsräume, Assistenz bei Untersuchungen und Blutentnahmen. Es gibt klare Zuständigkeiten, aber auch einen engen und offenen Austausch, um eine reibungslose Patientenversorgung zu gewährleisten.

Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

1.
Welchen Schulabschluss benötige ich?

Welchen Schulabschluss benötige ich?

Für die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in der GYN-PRAXIS wird die Berufsreife vorausgesetzt. Weiterhin legen wir bei der Auswahl unserer Auszubildenden großen Wert auf das Gesamtbild Deiner Persönlichkeit und Deines Engagements. Interesse an medizinischen Themen sowie ausgeprägte soziale Kompetenzen sind von großem Vorteil. Dazu zählen Eigenschaften wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

2.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten z. B. durch Weiterbildungen?

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten z. B. durch Weiterbildungen?

Ja, Aufstiegsmöglichkeiten bei uns in der GYN-PRAXIS gibt es und werden gefördert. Durch interne und externe Fortbildungen kannst Du Deine Fähigkeiten erweitern und Dich für höhere Positionen qualifizieren.

3.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Nach erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung freuen wir uns, wenn Du bei uns im Team bleibst.

4.
Wo sind meine Aufgabentätigkeiten? Werde ich nur in einem Bereich eingesetzt?

Wo sind meine Aufgabentätigkeiten? Werde ich nur in einem Bereich eingesetzt?

Du wirst in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z.B. bei der Patientenanmeldung, Assistenz bei Untersuchungen im Labor und bei administrativen Tätigkeiten. Zusätzlich betreuen wir auch ein Beckenboden Zentrum und ein ambulantes Onkologie-Zentrum, in der Du gerne mithelfen kannst.

Duales Studium BWL-Gesundheitsmanagement

1.
Welche Eigenschaften/Fähigkeiten muss ich mitbringen, um Dualer Student zu sein?

Welche Eigenschaften/Fähigkeiten muss ich mitbringen, um Dualer Student zu sein?

Wir suchen motivierte und organisierte Persönlichkeiten, die Interesse am Gesundheitswesen und Management haben. Wichtig sind gute Kommunikationsfähigkeiten, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise. Außerdem solltest Du Freude daran haben, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden.

2.
Mit welchen Hochschulen kooperiert die GYN-PRAXIS?

Mit welchen Hochschulen kooperiert die GYN-PRAXIS?

Wir arbeiten mit der IU- Internationale Hochschule an den Standorten Mainz und Mannheim sowie der DHBW- Duale Hochschule Baden-Württemberg am Standort Mannheim zusammen.

3.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Zuerst die Bewerbung oder die Immatrikulation?

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Zuerst die Bewerbung oder die Immatrikulation?

Dies ist egal. Du kannst Dich auch zuerst bei uns bewerben. Nach einem positiven Gespräch unterstützen wir Dich bei der Immatrikulation an der Hochschule. Es ist also sinnvoll, Dich parallel bei der gewünschten Hochschule zu informieren und Dich gleichzeitig bei uns zu bewerben. Alternativ kannst du Dich auch zuerst an einer Hochschule einschreiben und Dich dann bei uns bewerben.

4.
Wie läuft der Immatrikulationsprozess ab?

Wie läuft der Immatrikulationsprozess ab?

Der Immatrikulationsprozess erfolgt direkt über die Hochschule. Du bewirbst Dich dort mit den erforderlichen Unterlagen, erhältst eine Zulassung und kannst Dich dann bei uns anmelden, um den praktischen Teil in der Praxis zu absolvieren. Wir unterstützen Dich bei allen Schritten.

5.
Welche Aufgaben und Verantwortungen erwarten mich in dieser Position?

Welche Aufgaben und Verantwortungen erwarten mich in dieser Position?

Du wirst Einblicke in das Praxismanagement, die Organisation von Abläufen, die Betreuung von Patientinnen, administrative Tätigkeiten sowie die Unterstützung bei Projekten im Gesundheitsmanagement erhalten. Mit der Zeit übernimmst Du eigenständige Aufgaben und wirst aktiv in die Praxisabläufe eingebunden.

6.
Wie genau läuft das Duale Studium ab?

Wie genau läuft das Duale Studium ab?

Das Konzept ist an beiden Hochschulen unterschiedlich. Wenn Du an der DHBW studierst, hast Du drei Monate Theoriephase, in denen Du Vorlesungen besuchst und Deine Prüfungen schreibst. Danach hast Du drei Monate Praxisphase, in der Du Vollzeit bei uns arbeitest. An der IU ist es bisschen anders – hier arbeitest Du das ganze Semester über an drei Tagen insgesamt 20 Stunden in der Woche bei uns im Betrieb und in der vorlesungsfreien Zeit 40 Stunden pro Woche. Deine Klausurtermine wählst Du selbst aus. Wir begleiten Dich während des gesamten Studiums und sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis.

7.
Wie geht es nach dem Dualen Studium für mich weiter?

Wie geht es nach dem Dualen Studium für mich weiter?

Nach erfolgreichem Abschluss stehen Dir verschiedene Wege offen: Du kannst bei uns im Team bleiben und in verantwortungsvollere Positionen aufsteigen, Dich weiterqualifizieren oder Dein Wissen in anderen Bereichen des Gesundheitswesens vertiefen. Wir freuen uns, wenn Du uns langfristig erhalten bleibst!