Neu im Programm
01.04.25

Postpartale Beckenbodensprechstunde – Sanfte Hilfe nach der Geburt

Während Schwangerschaft und Geburt wird der Beckenboden sehr stark beansprucht. Faktoren wie eine erhöhte Hormonproduktion schwächen das Gewebe zusätzlich und das Risiko für Folgebeschwerden wird erhöht.

Die Muskeln und Bänder des Beckenbodens werden auf das Zwei-bis Dreifache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt, was Harninkontinenz sowie Organsenkungen zur Folge haben kann.

Die BREST-Studie (an der auch DIE GYN-PRAXIS teilgenommen hat) hat gezeigt, dass alleinige Beckenbodengymnastik nicht ausreichend ist, um diese Beschwerden zu beheben. Daher bieten WIR eine innovative Lösung: Den Einsatz eines Pessars, das individuell für Sie angepasst wird. Dieses sorgt dafür, dass der Beckenboden seine Form und Stabilität zurückgewinnt und unterstützt die Durchführung gezielter Beckenbodenübungen, die mit einem Pessar wieder effektiv sind.

DIE GYN-PRAXIS in Alzey bietet Ihnen eine spezielle Beckenbodensprechstunde an, die es so erstmals in Deutschland gibt. Der leitende Arzt, Dr. Rainer Lange, sowie das Team bestehend aus Frau Liga Vasarina, die durch ihre hybride Tätigkeit im Klinikum Worms auch Teil des Beckenbodenzentrums Rheinhessen ist, Frau Anna Böhmer, Frau Vivien Flesch und Frau Dr. Franziska Haag begleiten Sie auf diesem Weg.

Um die Sprechstunde für Sie zu veranschaulichen, möchten wir Ihnen nachstehend die einzelnen Schritte des Ablaufs der Behandlung erklären:

  1. Die erste Kontrolle, die so genannte „Postpartale Untersuchung“ findet standardgemäß 6 Wochen nach der Geburt statt. Bei dieser wird zusätzlich abgefragt, ob Harninkontinenz unter Belastung (Husten, Lachen, Niesen, Hüpfen) und ein allgemeines Instabilitätsgefühl vorhanden ist. Falls dies der Fall sein sollte, werden die Patientinnen in unsere Postpartalsprechstunde eingebucht. Zur Vorbereitung auf diesen Termin werden per E-Mail Unterlagen zugesandt.
  2. Zum Folgetermin, dem „Erstgespräch“, bringen Sie diese Unterlagen ausgefüllt mit – besonders das Toilettenprotokoll ist hier von großer Bedeutung, da die Behandlung ohne diese Informationen nicht beginnen kann.
  3.  Zu Beginn erfolgt ein Erstgespräch mit einer umfangreichen Untersuchung u.a. mittels eines 4D-Ultraschalls, durchgeführt von unserem Ärzteteam.
  4.  Anschließend wird das für Sie passende Pessar individuell für Sie angepasst.
  5. Im Nachgang werden im Endgespräch nochmal die Befunde durchgesprochen und gegebenenfalls weitere Therapiemöglichkeiten abgewogen.
  6. Etwa 6 Wochen später erfolgt ein Kontrolltermin mit liegendem Pessar, um den Fortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.Mit dieser ganzheitlichen Behandlung möchten wir Ihnen helfen, Ihren Beckenboden zu stabilisieren und eine schnelle Rückkehr zu mehr Lebensqualität zu ermöglichen.Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Freiheit zurückzuerhalten, damit Sie sich auf das wichtige konzentrieren können: Ihre Familie und Ihre persönlichen Momente.Wie erfolgreich die Behandlung ist, sehen Sie an folgenden Rezensionen unserer Patientinnen:

Rezensionen

Wenn Sie betroffen sind, dann können Sie jetzt hier einen Termin vereinbaren:

Termin Vereinbaren